KlimaKino: Mehr Wohnraum ohne Flächenfraß

Der BUND Bergstraße lädt ein! Natürlicher Boden sichert unsere Ernährung, ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sorgt für Kühlung, filtert und speichert Wasser und nimmt große Mengen CO2 aus der Atmosphäre auf. Gerade in Zeiten der Klimaerwärmung gehört Bodenschutz zu den gesetzlichen Pflichten der Kommunen. Andererseits ist die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ungebrochen hoch. Diese […]

Online: PV auf Mehrfamilienhäusern – dezentrale Versorgungskonzepte planen und erfolgreich umsetzen

Online-Praxisworkshop „PV auf Mehrfamilienhäusern – dezentrale Versorgungskonzepte planen und erfolgreich umsetzen“ an! Solaranlagen auf Einfamilienhäusern sind längst Standard, doch gerade Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien bieten riesiges, oft noch ungenutztes Potenzial für die dezentrale Versorgung mit erneuerbarem Strom. Mit Konzepten wie Mieterstrom, gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung oder kollektiver Selbstversorgung können auch Mieter:innen und Gewerbetreibende direkt vom eigenen Dachstrom profitieren […]

Wissenschaftstag: Energie für die Zukunft: Das Müllheizkraftwerk Darmstadt

Mit Dr. Julia Klinger (ENTEGA AG, ZAS), Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin (h_da). Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze […]

Wissenschaftstag: Energie für die Zukunft: Moor für die Zukunft

Mit Monika Hohlbein (Universität Greifswald), Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin (h_da). Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch […]

Wissenschaftstag: Energie für die Zukunft: Der Netzentwicklungsplan Deutschland

Netzausbau-Stratege Thomas Dederichs erklärt die Szenarien des Netzentwicklungsplans sowie die nötigen Leitungen und Speicher für die Stromverteilung. Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet […]

Energie für die Zukunft: Von Chile bis China – Internationale Wege zur Energiewende

Spannende Berichte von globalen Projekten für Versorgungssicherheit und Systemstabilität von Dr.-Ing. Eckehard Tröster (Geschäftsführer Energynautics GmbH). Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine […]

Der Beitrag der GGEW AG zur regionalen Energiewende

Der Beitrag der GGEW AG zur regionalen Energiewende Herr Hoffmann, Vorstand der GGEW AG wird referieren und für Fragen zur Verfügung stehen am Mittwoch, 19. November 2025 um 18.00 Uhr in den Räumen der GGEW in der Dammstraße 68 in Bensheim und Online. Die Energiewende ist eine große Gemeinschaftsaufgabe, die nur gelingen kann, wenn Politik, […]

„Der Weg zur CO₂-Neutralität: Erfolgsfaktor oder Wettbewerbsnachteil?“

Energie- und Klimasymposium des Netzwerks „ETA-Metropol Rhein-Main-Neckar“ nach dem Motto „Der Weg zur CO₂-Neutralität: Erfolgsfaktor oder Wettbewerbsnachteil?“ am Donnerstag, 13. November 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Restaurant Clubhaus (Tennisclub BASF) Die energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen in Europa und Deutschland verändern sich rasant. Die EU strebt mit dem „Clean Industrial Deal“ eine industrielle Transformation […]

Stammtisch Elektromobilität

Liebe Freundinnen und Freunde der Elektromobilität, wir laden Sie/Euch herzlich zum nächsten Stammtisch der Interessengemeinschaft EVRN ein: Restaurant PAJA’S Unterer Grasweg 25 67065 Ludwigshafen/Maudach Termin: Donnerstag, 06.11.2025 Beginn: 18:00 Uhr Vortrag: ab 19:00 Uhr Die Veranstaltung beginnt mit der Möglichkeit im Restaurant zu essen. Der eigentliche Vortrag und die Diskussion finden ab 19.00 Uhr statt. Nachdem beim letzten […]

Future Lab zur „Welt der Zukunft – Did we f*** up? Or are we just getting started?“

In Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Enviroment (HCE) der Universität Heidelberg veranstaltet die HEG (Heidelberger Energiegenossenschaft) ein Future Lab für Studierende, junge Wissenschaftler:innen aus Heidelberg und Umgebung sowie für weitere Interessierte. Um 17:00 Uhr beginnt das Future Lab mit einer Podiumsdiskussion. Gemeinsam mit fünf Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird über die […]