Balkonkraftwerk abgeholt – Was nun?

(Update am 2.9.2023)

Sie haben Ihr Balkonkraftwerk bei uns abgeholt, den Transport nach Hause gut gemanaged, nichts ist kaputt gegangen und jetzt kommt die große Frage: Was nun? Immerhin bedeutet jede Stunde Sonnenschein, ohne dass das Kraftwerk seine Arbeit verrichten kann, den Verzicht auf selbst erzeugten Strom. 🙂

Daher geht es als Erstes an den Aufbau und die Montage. Zu Beginn steht der Zusammenbau der Montagesets. Packen Sie Ihr „neues Puzzle“ aus und schauen Sie, ob Sie es so zusammenbekommen. Wer trainiert ist im Zusammenbau von IKEA-Möbeln ist hier im Vorteil – allen anderen empfehlen wir die Montageanleitungen, die unser Lieferant, die Ökostromhelden, zur Verfügung stellen. Sie finden Sie auf der Webseite der Ökostromhelden im Shop bei jedem einzelnen Montageset.

Der Einfachheit halber haben wir Anleitungen der Montagesets, die wir in unserer kleinen Aktion im Angebot haben, hier verlinkt:

Solar Montagepaket Balkon angewinkelt für ein Modul: Montageanleitung

Solar Montagepaket Balkon 90° für ein Modul: Montageanleitung

Solar-Montagepaket Stockschraube für ein Modul: Montageanleitung

Solar Montagepaket Stockschraube für zwei Module: Montageanleitung

Solar Montagepaket Flachdach/Terrasse für ein Modul: Montageanleitung

Denken Sie bei den Montagesets Flachdach daran, die unteren Schienen mit Steinplatten oder ähnlichen zu beschweren. Die Anlage soll auch bei Wind noch stehen bleiben! Wenn Sie andere Montagepakete haben, müssen Sie sich um die Montageanleitung selbst kümmern.

Anschluss des Balkonkraftwerks

Über den elektrischen Anschluss haben wir bei der Auslieferung als auch im Workshop gesprochen. Verbinden Sie den beiliegenden Betteriestecker über ein passendes Kabel mit einem Schukostecker. Achten Sie bei der Auswahl des Kabels, dass es UV-beständig ist. Haben Sie das Kabel über uns bezogen, ist es UV-beständig. Schließen Sie die Kabel des Moduls an den Wechselrichter an und das Anschlusskabel an die Steckdose.

Bei den Deye-Wechselrichtern gab es eine Installationsanleitung in Papierform dazu. Bei den Hoymiles-Wechselrichtern gibt es sie nur noch über das Internet. Sie finden die Installationsanleitung hier: Anleitung Wechselrichter Hoymiles HM-600: Anleitung Wechselrichter Hoymiles HM-600 (deutsch)!

Mit diesen Anleitungen sollte der Aufbau gelingen. Wenn nicht, schauen Sie in der Nachbarschaft, wer noch so ein Balkonkraftwerk hat und fragen dort nach Hilfe. In Viernheim gibt es bereits einige Experten zu diesem Thema!

Inbetriebnahme

Wenn das Balkonkraftwerk aufgebaut ist, können Sie es in Betrieb nehmen. Die Anleitung des Wechselrichters ist dabei eine gute Hilfe.

Beachten Sie: Rechtlich dürfen Sie das Balkonkraftwerk natürlich erst in Betrieb nehmen, wenn die Anmeldungen bei den Stadtwerken und dem Marktstammdatenregister erfolgt ist. Dennoch gibt es einige Leute, die trotzdem schon einmal den Stecker in die Steckdose stecken, um zu schauen, was passiert. Am Wechselrichter befindet sich ein blaues Lämpchen. Wenn dieses blinkt, produziert Ihr Kraftwerk Strom und je schneller das Lämpchen blinkt, umso mehr Strom produziert es.

Einsehen der Produktionsdaten per Handy

Wenn die Sonne scheint, können Sie auch den Zugriff auf die Produktionsdaten des Deye Wechselrichters angehen. In der Anleitung des Wechselrichters ist das beschrieben. Sie können per Wlan nur bei genügend Sonne auf den Wechselrichter zugreifen. Wenn die Sonne nicht scheint oder bei Dunkelheit, arbeitet der Wechselrichter nicht.

Der Hoymiles-Wechselrichter hat das leider nicht eingebaut. Hier muss man auf eine externe Lösung ausweichen.

Zusätzlich finden Sie hier weitere Anleitungen:

Für den Deye 300:

Installationsanleitung Solarman App DEYE SUN300G3-EU-230

Installations- und Benutzerhandbuch DEYE SUN300G3-EU-230

Für den Deye 600:

Installationsanleitung Solarman App DEYE SUN300/600G3-EU-230

Installations- und Benutzerhandbuch DEYE SUN300/600G3-EU-230

Wenn nun noch Fragen offenbleiben sollten, besuchen Sie einen unserer Balkonsolarstammtische. Dort beantworten wir und andere aus der Community gerne Ihre Fragen. Sie erhalten automatisch Einladungen zu unseren Veranstaltungen, wenn wir Ihre Emailadresse im Verteiler haben. Als Bestellerin oder Besteller stehen Sie automatisch auf unseren Verteiler.


Anmeldung bei den Stadtwerken

Trotz Beteuerungen der Politik für die Energiewende die Hürden abbauen zu wollen, gelingt das dann auf praktischer Ebene oft zu selten. Auch in Viernheim ist das so. Während sich Politik und Stadtwerke öffentlich echauffieren, dass die Umweltbehörden wegen eines Feldhamsters Hürden beim Aufbau einer großen Freiland-PV-Anlage aufbauen, ist es doch schwierig, die eigenen Hürden uns Bürgerinnen und Bürgern gegenüber zu senken.

Wir haben den Geschäftsführer sowie den Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke angeschrieben und gebeten, dass die Anmeldung für die inzwischen über 300 Bestellerinnen und Besteller unserer Aktion einfacher werden könnte und zum Beispiel nicht jedes Mal dieselben Unterlagen eingereicht werden müssen. (Manche haben sogar berichtet, dass die Stadtwerke die Unterlagen gerne in Deutsch haben wollten, währenddessen, sie bei anderen die Unterlagen in Englisch durchaus akzeptiert haben… Nur zur Erinnerung: Englisch ist in der Technikwelt nicht gerade unüblich!)

Der Geschäftsführer der Stadtwerke schreibt uns, dass das „Anmeldeverfahren für Balkonmodule … entsprechend den Empfehlungen des VBEW auf Basis der gesetzlichen Grundlagen umgesetzt“ wurde. Nun denn… Wir hoffen, dass jetzt nicht ein paar Leute auf die Idee kommen, die Unterlagen auszudrucken und in Papierform an die Stadtwerke zu leiten. Und das vielleicht sicherheitshalber noch in zweifacher Ausfertigung um sicher zu gehen.

Wie auch immer, wenn jemand die Anmeldung vornehmem möchte, dann müssen wir da durch.

Das Anmeldeformular der Stadtwerke finden Sie auf der Webseite der Stadtwerke Viernheim Netz GmbH. Auf der Seite ganz unten finden Sie dann die Überschrift „Steckerfertige PV-Anlage (Balkonmodul)“. Dort müssen Sie hin!

Das eigentliche Formular finden Sie dann unter diesem Link! Dieses füllen Sie dann wie folgt aus.

Geben Sie die entsprechenden Daten ein. Im Feld Zählernummer ist die Nummer Ihres Stromzählers gefragt. Und Anlagenbetreiber sind natürlich Sie! So weit – so einfach!

Im nächsten Schritt wird es dann etwas komplizierter. Das Feld „Summenleistung der Module“ erfragt die maximale Leistung, die Ihre Module leisten können. Unsere bisher verkauften Modulen haben eine Leistung von 385 Watt Peak (Wp), sie erzeugen also bei bestmöglicher Sonneneinstrahlung 385 Watt an Strom. Wenn Sie ein Modul betreiben, tragen Sie hier die 385 ein. Wenn Sie zwei unserer Module betreiben, tragen Sie hier 770 Wp ein.

Die nächste Zeile ist dann wieder einfacher: Anzahl der Module und Einzelleistung eines Moduls.

Bei der Abfrage der „Wechselrichterleistung“ kommt das Formular an seine Grenzen. Wir haben nämlich in den ersten beiden Bestellrunden Module mit je einem Wechselrichter verkauft. Erst in der dritten Bestellrunde hatten wir zwei Module, die an einem Wechselrichter betrieben werden, im Angebot. Wenn Sie einen Wechselrichter haben, tragen Sie dessen Leistung ein – also entweder 300 oder 600 Watt (W). Wenn Sie zwei Wechselrichter mit 300 Watt betreiben, schreiben Sie 2 x 300 Watt.

Inbetriebnahmedatum

Das Inbetriebnahmedatum lassen Sie offen oder schreiben Sie „baldmöglich“. Sie dürfen die Anlage ja eigentlich erst in Betrieb nehmen, wenn die Anmeldung erfolgt ist und ggf. der Zähler getauscht wurde. Wenn die Stadtwerke sich dann zum Zählertausch anmelden, können Sie den Stecker ja wieder aus der Steckdose ziehen. Sie wissen ja: Die Kinder oder der Ehepartner räumen immer auf und können es einfach nicht sehen, dass der Stecker auf dem Boden liegt… 🙂

Im nächsten Abschnitt müssen Sie so einiges bestätigen. Beim ersten Punkt bestätigen Sie, dass Sie die 600 Watt nicht überschreiten. Das heißt 600 Watt Balkonsolar an EINEM Zähler. Wenn Sie zwei Zähler haben, können Sie übrigens an jedem ein Balkonkraftwerk mit bis zu 600 Watt betreiben.

Streichen Sie den zweiten Punkt der Liste einfach durch. Eine spezielle Energiesteckdose ist in Zukunft nicht mehr notwendig.

Im dritten Punkt bestätigen Sie, dass die Angaben zum NA- und Einheiten-Schutz eingehalten werden. Dazu gibt es ein Zertifikat des Herstellers, welches Sie gleich herunterladen und den Stadtwerken zukommen lassen. Kurzgesagt geht es darum, dass der Hersteller des Wechselrichters per Zertifikat bestätigt, dass sein Wechselrichter abschaltet, sobald die Netzspannung abschaltet. So ist gewährleistet, dass wenn die Stadtwerke die Sicherung abschalten und an der Leitung arbeiten, Ihr Balkonkraftwerk ebenfalls abschaltet und nicht weiterläuft, Strom einspeist und damit ggf. die Menschen gefährden, die die Arbeiten ausführen. Unsere Wechselrichter leisten das selbstverständlich – denn sonst dürfte man sie in Deutschland nicht verkaufen.

Die weiteren Punkte sind selbsterklärend.

Zum Schluss möchten die Stadtwerke noch jede Menge Unterlagen haben. Diese können Sie herunterladen.

Aus der 4. Bestellrunde:

Aus der 1. bis 3. Bestellrunde:

Die Erklärung zum Verzicht auf die EEG-Vergütung finden Sie dann wieder auf der Webseite der Stadtwerke Viernheim Netz GMBH: Verzichtserklärung.

Letztendlich ist das alles gar nicht schwierig. Der Aufwand, denn man betreiben muss, ist halt ärgerlich. Aber wenn man einmal durch ist, ist es auch schon erledigt.

Marktstammdatenregister

Das Marktstammdatenregister ist ein Register der Bundesnetzagentur. Hier werden die Stammdaten zu Strom- und Gaserzeugungsanlagen, sowie die Stammdaten von Marktakteuren wie Anlagenbetreibern, Netzbetreibern und Energielieferanten zu registrieren. Der Staat will halt wissen, wer wo in der Lage ist wie viel Strom zu produzieren. Als Planungsinstrument ist das sicherlich hilfreich. Auch für Bürger Initiativ auf lokaler Ebene ist es hilfreich zu schauen, wie denn die Energiewende in Viernheim vorankommt. Die Politik schießt da mit ihren überpositiven Meldungen zum Ausbau der Photovoltaik in Viernheim oft ein Stück über die Wahrheit hinaus. Der Blick ist Marktstammdatenregister bildet dann die Realität ab.

Bei den Balkonsolaranlagen bildet das Marktstammdatenregister allerdings die Realität nicht ab. Nach einer Umfrage unter Herstellern sind wohl 190.000 Balkonsolaranlagen in Deutschland verkauft worden. Nur 10-20 Prozent davon sind registriert. Bei den großen Anlagen steht der installierende Elektriker in der Pflicht, die Anlage zu registrieren und bei Anlagen, die eine Einspeisevergütung erhalten ist die Registrierung eben auch Voraussetzung. Insofern sind die großen PV-Anlagen (weitestgehend) alle registriert.

Letztendlich ist aber auch die Registrierung beim Marktstammdatenregister keine Riesenherausforderung und für alle machbar.

Sie finden die Webseite des Marktstammdatenregisters hier!

Die Registrierung erfolgt in zwei Schritten: Sie legen zunächst ein Benutzerkonto an und registrieren Sie damit als Anlagenbetreiber. Im zweiten Schritt melden sie dann ihr eigenes Balkonkraftwerk an. Wenn Sie später vielleicht weitere Anlagen betreiben, nutzen Sie Ihren Account als Anlagenbetreiber und legen dort eben weitere Anlagen an. Was vielleicht an dieser Stelle lustig klingt, ist für manche Fälle gar nicht so unwahrscheinlich. Einige fangen gerade an sich mit dem Thema Photovoltaik zu befassen und vielleicht kommt bei dem einen oder der anderen später noch eine größere Anlage hinzu.

Drei Schritte sind notwendig:

  1. Registrierung mithilfe des MaStR Onlineassistenten starten und ein Benutzerkonto bzw. einen MaStR-Zugang mit sich selbst als Administrator anlegen. Wählen Sie dazu die Option „Betreiber einer Stromerzeugungsanlage“ aus.
  2. Sich selbst oder ein Unternehmen als Anlagenbetreiber registrieren.
  3. Das eigene Balkonkraftwerk anmelden.

Das Marktstammdatenregister hat hierzu ein eigenes Erklärvideo angelegt. Sie können es hier abrufen.

Sollten Fragen zur Anmeldung sein, bietet das Marktstammdatenregister eine eigene Hilfehotline unter der Telefonnummer 0228 14 – 3333.

2 Kommentare

  • „Wenn die Sonne scheint, können Sie auch den Zugriff auf die Produktionsdaten des Deye Wechselrichters angehen. In der Anleitung des Wechselrichters ist das beschrieben. Sie können per Wlan nur bei genügend Sonne auf den Wechselrichter zugreifen. Wenn die Sonne nicht scheint oder bei Dunkelheit, arbeitet der Wechselrichter nicht.

    Der Hoymiles-Wechselrichter hat das leider nicht eingebaut. Hier muss man auf eine externe Lösung ausweichen.“

    bedeutet, man benötigt zusätzlich ein DTU und das kommuniziert dann auch mit der SOLARMAN App?
    gubt es keine Deyle Wechselrichter mehrm meine Eltern haben ein zweites Modul bestellt und das wäre es evtl vorteilhaft nicht auf 2 unterschiedliche Hersteller zugreifen zu müssen!?

    Herzliche Grüße

    • Ja, bei Hoymiles ist die externe Lösung notwendig. Aber wir haben ja schon eine besser Lösung für Sie gefunden und den Wechselrichter ausgetauscht. 🙂

Schreibe einen Kommentar